Menü
02.12.18 –
Seit Monaten wird in Deutschland über die Idee eines kostenlosen Personennahverkehrs diskutiert. In Aschaffenburg hat der Stadtrat das jetzt in einem Pilotprojekt zumindest einmal pro Woche umgesetzt: Fahrten mit Bus und Bahn sind seit gestern an Samstagen gratis.
Alle Busse und Züge in Stadtmitte und weiteren sieben Stadtteilen können fortan einmal pro Woche kostenlos genutzt werden. Dafür ziehen sich die Kunden 0-Euro-Tickets. Diese dienen als Abrechnungsgrundlage, denn die Stadt erstattet der „Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain“ den Ausfall.
Dieses Minus wird laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks auf jährlich gut 280 000 Euro geschätzt – es könne aber auch größer ausfallen, je nachdem, wie gut das Angebot angenommen wird. Stadtwerke-Chef Dieter Gerlach habe das Angebot ausgearbeitet und freue sich über die schnelle Reaktion des Stadtrats, der das Pilotprojekt am 19. November einstimmig durchgewunken hat.
Eine Idee auch für den Landkreis Passau?
Auch der frisch gewählte Passauer Grünen-Landtagsabgeordnete Toni Schuberl hatte sich in seiner Funktion als Kreisrat heuer schon für einen Gratis-ÖPNV im Passauer Land ausgesprochen und einen entsprechenden Antrag eingereicht. Im Landratsamt reagierte man damals zwar skeptisch. Doch immerhin: „Aktuell werden Zahlen dazu errechnet und der Landrat will diese demnächst vorstellen“, so Schuberl gestern auf AS-Anfrage. Der Abgeordnete ist aber optimistisch und rechnet damit, dass die Kosten geringer sind, als befürchtet: Denn viele Busse würden ohnehin fast leer herumfahren, ein Gratis-ÖPNV-Angebot würde die Auslastung der Busse verbessern. Zudem könne man so zusätzliche Passagiere dauerhaft zum Umsteigen bewegen, was auch im Sinne der Busunternehmen wäre.
Quelle: Am Sonntag vom 02.12.2018
Wir danken der AS für die freundliche Genehmigung der kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.