Bündnis 90/Die Grünen

Landkreis Passau

Zukunfts-Politik

„Global denken – lokal handeln“ - Wachstum und Kapitalismus adieu?

02.12.2019 19:00 Uhr –

Entlang der 7 neuen Thesen des Club-of-Rome setzen wir uns mit verschiedenen Fachleuten auseinander und hören sie zu dem großen Zukunftsthema.

Am Podium:

Christine Krammer, Referentin für Mission-Entwicklung-Frieden / Barbara Messerer, Projektmanagerin Öko-Modellregion Passauer Oberland / Prof. Maurizio Bach, Soziologe / Dr. Anton Huber, Forum Vilshofen / Hans Schiefereder, Bio-Berater Landwirtschaft / Bernd Sluka, VCD – Verkehrsclub Deutschland/

Moderation: Christian Domes, Theologe, Supervisor, 3.Bürgermeister, Bio-Imker 

Ablauf:

  1. Begrüßung
  2. Podiumsteilnehmer geben kurzes, je 6-minütiges Statement zum Thema
  3. Reaktionen aufeinander
  4. Publikums-Reaktionen: Fragen/ Widerworte/ Unterstützungen
  5. Pinnwand-Schreibgespräch parallel: wichtige Äußerungen werden schriftlich festgehalten, Publikum kann mitwirken...
  6. Wahrnehmung der Pinnwände
  7. Abschluss-Statements der Podianten
  8. Dokumentation des Erarbeiteten

Veranstalter:

  • Frischer-Wind-Salzweg e.V.
  • KEB Passau 
  • KLB
  • Bürger-Energiestammtisch Sittenberg

Pfarrsaal Salzweg, am Mo. 2. Dezember 2019, 19-22 Uhr

„Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach da zu sitzen und vor sich hin zu schauen.“
Pippi Langstrumpf

***

Club of Rome: 7 Thesen für zukunftsfähiges Wachstum vom 4. Juni 2012

Jede These repräsentiert ein Diskussionsfeld, auf dem unter Experten bereits ein breiter Konsens existiert. In ihrer Gesamtheit zeigen sie jedoch einen positiven, lebens- und entwicklungsbejahenden Pfad auf, der zugleich einige sehr harte Wahrheiten enthält, die jetzt konsequent umgesetzt werden müssen.

These 1: Tief im roten Bereich – Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung liegen bereits weit über den vertretbaren Grenzen. Wir müssen den absoluten Umweltverbrauch massiv reduzieren. Es gilt, möglichst vielen Menschen eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen, ohne dass dies auf Kosten der Umwelt geschieht.

These 2: Den Industrienationen kommt eine besondere Verantwortung zu. Unabhängig davon, was andere tun: Wir sollten in Deutschland engagiert auf Nachhaltigkeit setzen – aus Verantwortung, aber auch der Erkenntnis, dass wir damit zugleich eine Blaupause schaffen, die unserer Wirtschaft zu Gute kommt.

These 3: In den Entwicklungsländern ist weiteres materielles Wachstum unabdingbar. Wenn wir nicht wollen, dass die Menschen massenhaft dorthin gehen, wo der Wohlstand ist, muss man zulassen, dass sich Wohlstand weltweit entwickeln kann. Die reichen Länder müssen daher Wege für eine nachhaltige Wohlstandserzielung der armen Länder unterstützen.

These 4: Zusammenarbeit und Leapfrogging. Deutschland muss dazu beitragen, dass unsere Fehler der Vergangenheit nicht von den aufstrebenden Ländern wiederholt werden. Darin liegen Chancen für gesellschaftliche Entwicklung, für die Umwelt und für die Wirtschaft.

These 5: Wirtschaften nach dem Vorbild der Natur: Kreislaufwirtschaft. Politik und Wirtschaft sollten sich klar zur Kreislaufwirtschaft bekennen. Eine „Null Abfall“-Politik könnte als Leitbild für Unternehmen ebenso dienen wie für Kommunen, als Orientierung für öffentliche Forschungsprogramme wie auch für die Mittelvergabe von Stiftungen. Denken und Wirtschaften in erneuerbaren Kreisläufen ermöglicht zukunftsgerichtete Innovationen, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und ist ein wichtiger Aspekt unternehmerischer Verantwortung.

These 6: Marktmechanismen sind der wichtigste Hebel – sofern die Rahmenbedingungen richtig gesetzt sind. Umweltpolitische Maßnahmen sollten möglichst auf Wettbewerb und Marktmechanismen setzen, wie z.B. das Top-Runner-Modell, das Wettbewerb mit kontinuierlicher Verbesserung verbindet. Es gilt dabei, ein unbeirrtes Bemühen um internationale Übereinkünfte mit dem entschlossenen Voranschreiten bei nationalen oder europäischen Initiativen zu verbinden, damit die Preise die soziale und ökologische Wahrheit sagen.

These 7: Positive Leitbilder für nachhaltige Lebensstile Nichtstun und Hoffnungslosigkeit sind gefährliches Gift gegen eine Wende zum Guten. Denkmuster können durchbrochen werden, Menschen können sich und ihre Gewohnheiten ändern –dafür gibt es viele Beispiele. Wir sollten die Herausforderung als Chance begreifen, die eigenen Prioritäten zu überdenken und die Folgewirkungen unseres Konsums zu betrachten, ohne dabei zu moralisieren.Nachhaltiger Konsum schont die Umwelt, ermöglicht ein besseres Leben für Menschen in ärmeren Ländern, verbessert die Lebensbedingungen unserer Kinder, und kann uns selbst erkennen helfen, dass Weniger auch Mehr sein kann. Jeder kann seinen Beitrag leisten – Konsumenten, Bürger, Unternehmer, Politiker. Fangen wir damit gleich heute an, denn innerhalb von nur einer Generation muss der Wandel vollzogen sein.

Datum

  • 02.12.2019 19:00 Uhr

Kategorie

Demokratie

Ort

  • Pfarrheim Salzweg, 94121 Salzweg, Am Kirchplatz -->

Keine Neuigkeit und Veranstaltung versäumen?

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.