11.06.2010 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr –
EINLADUNG zur Teilnahme am Fachgespräch
Die Atomwirtschaft sitzt in den Startlöchern, um sich von der 
schwarz-gelben Bundesregierung die Laufzeitverlängerung 
der Atomkraftwerke zu erkaufen. Noch versucht man mit 
ungewöhnlich langen "Revisionen" und Reststrommengenverlagerungen 
die nach Gesetz fälligen Stilllegungen 
hinauszuzögern. Doch spätestens jetzt nach der Wahl in 
Nordrhein-Westfalen, werden Merkel, Westerwelle und 
Seehofer den Ausstieg aus dem Ausstieg versuchen. 
Das Atomkraftwerk Isar 1 in Ohu bei Landshut steht als 
ältestes und pannenreichstes Atomkraftwerk in Bayern seit 
Jahren in der Kritik. Nach dem Atomgesetz darf es noch bis 
zum Sommer nächsten Jahres Strom produzieren. CSU 
und FDP wollen dem in den 60er Jahren geplanten Reaktor 
aber noch einmal eine Laufzeit von mindestens 10 Jahren 
zusätzlich gönnen. 
Wir Grüne halten die Laufzeitverlängerung generell für 
falsch. Sie verschärft nicht nur das Restrisiko, sondern sie 
behindert vor allem auch die dringend notwendige Energiewende 
und den Klimaschutz. 
Im konkreten Fall "Isar 1" kommt eine Laufzeitverlängerung 
aber einem russischen Roulette gleich. Dies bestätigt ein 
Gutachten, das Wolfgang Neumann und Oda Becker im 
Auftrag der Grünen Landtagsfraktion in Bayern erstellt 
haben. 
Mit diesem Fachgespräch wollen wir uns eingehend mit der 
technischen Kritik an diesem alten Atommeiler auseinandersetzen. 
Darüber hinaus wollen wir auch aufzeigen, dass 
der Reaktor nicht nur technisch veraltet ist, sondern auch 
von den neuen Energien längst ersetzt werden kann. 
Programm
15.00 Uhr 
Grußwort 
Dr. Thomas Keyßner, 2. Bürgermeister der Stadt Landshut 
15.05 Uhr 
Begrüßung und Einführung 
Eike Hallitzky, MdL 
15.15 Uhr
Auslegungsschwächen und Alterungsprobleme bei Siedewasserreaktoren der Baulinie 69 
Dipl. Phys. Oda Becker, Scientific Consulting for Energy and the Environment
15.45 Uhr 
Risse im Reaktor Isar 1 
Ing. grad. Dipl. Phys. Wolfgang Neumann, intac GmbH 
16.15 Uhr 
Pause 
16.30 Uhr 
Gefährdung bei Flugzeugabsturz und andere Terrormöglichkeiten 
Ing. grad. Dipl. Phys. Wolfgang Neumann, intac GmbH 
17:00 Uhr 
Mögliche Auswirkungen eines Kernschmelzunfalles oder eines Flugzeugabsturzes auf die Umgebung 
Dipl. Phys. Oda Becker, Scientific Consulting for Energy and the Environment
17.40 Uhr 
Warum das Atomkraftwerk Isar 1 nicht mehr gebraucht wird 
Ludwig Hartmann, MdL 
18.15 Uhr 
Schlusswort 
Eike Hallitzky, MdL 
Informationen 
Tagungsort: 
Restaurant Bernlochner 
Clubzimmer 
Ländtorplatz 2-5 
84028 Landshut 
Anmeldung: 
Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung bis zum 7. Juni.2010 an: 
ludwig.hartmann@gruene-fraktion-bayern.de 
Fax: 089/4126-1989 
Wegbeschreibung: 
von Landshut Hbf mit den Buslinien 1, 2, 4 und 10 
(Richtung Innenstadt) bis zum Ländtor 
Freitag, 11. Juni 2010 
Bernlochner 
Landshut, Ländtorplatz
Datum
Veranstalter
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.