Bündnis 90/Die Grünen

Landkreis Passau

Brauchen wir ein Öko-Label für Künstliche Intelligenz?

Online-Gespräch

30.03.2021 20:15 Uhr –

Zusammen mit Expert*innen für KI aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Praxis wird Dieter Janecek dazu ins Gespräch kommen.

- Dr. Lynn Kaack, Forscherin an der ETH Zürich zu Energiesystemen und Klimaschutzpolitik sowie Vorsitzende der Forschergruppe "Climate Change AI"

- Sebastian Hallensleben, Head of Digitalisation and AI, Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

- Lucas Spreiter, Gründer der Münchner Agentur für Künstliche Intelligenz Unetiq

Künstliche Intelligenz kann beim Erreichen der Klimaziele unterstützen. Sie kann zu einer effizienteren (und damit auch klimafreundlicheren) Verkehrssteuerung, zu einem besseren Umgang mit Ressourcen und einer gelingenden Energiewende beitragen.

Häufig wird KI aber auch in der Fossilindustrie angewendet, um die Exploration und Gewinnung von Öl und Gas zu erleichtern. Der Einsatz von KI ist also nicht per se nachhaltig. Hinzu kommt, dass KI-gesteuerte Autos bspw. das Fahren zwar effizienter machen aber auch dazu führen kann, dass mehr Menschen sich zukünftig mit selbstfahrenden Autos statt im Umweltverbund mit Bus und Bahn fortbewegen. Allein schon das maschinelle Lernen eines KI-Systems kann über 300 t CO2eq verursachen - über das 30-fache dessen, was ein Mensch in Deutschland jährlich verursacht. Dieses datenintensive Training einer KI ist aber nötig, dass sich der Einsatz dieser Technologie überhaupt lohnt. Brauchen wir also ein Öko-Label für KI um herauszufinden wann eine KI nachhaltig ist oder nicht?

Hier teilnehmen --> https://gruenlink.de/1z5m

Datum

  • 30.03.2021 20:15 Uhr

Keine Neuigkeit und Veranstaltung versäumen?

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.